Quellen
Keiner wie der andere – der Fingerabdruck
- BKA: Erkennungsdienst. bka.de.
- BKA: Spurendaktyloskopie. bka.de.
- Bureau voor Dactyloscopische Artikelen (BVDA): Ninhydrin. bvda.com.
- Cotti, Lavinia (2017): Die Daktyloskopie im Wandel der Zeit mit Hauptaugenmerk auf neue Entwicklungen. Hochschule Mittweida. Fakultät Angewandte Computer- und Biowissenschaften.
- Labudde, Dirk; Mohaupt, Marleen (2018): Fingerabdruck. In: Dirk Labudde und Marleen Mohaupt (Hg.): Bioinformatik im Handlungsfeld der Forensik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 137–148.
- Mengel, Verena (2019): Wie einzigartig ist der Fingerabdruck? quarks.de.
- Portner, Léo: Täteridentifizierung durch Fingerabdruck. bg-anwalt.de.
- Rötzer, Florian (2017): Latente Fingerabdrücke können nicht zur zweifelsfreien Identifizierung verwendet werden. In: heise Online, 19.10.2017.
- Steinert, Ulf (2010): Kriminalistik/Kriminaltechnik, Skriptum Daktyloskopie. Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Ausbildungsgang mittlerer Polizeivollzugsdienst.
- Steinert, Ulf (2019): Kriminalistik/Kriminaltechnik, Skriptum Grundlagen der Kriminaltechnik. Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Ausbildungsgang mittlerer Polizeivollzugsdienst.
- Vuille, Joelle; Biedermann, Alex (2019): Auf Fingerabdrücke ist nicht immer Verlass. researchgate.net
- Wiegand, Bettina (2018): Kriminalistik. Fingerabdrücke. planet-wissen.de.
Mikroskopisch klein, enorm große Macht - die DNA-Spur
- BKA: Erkennungsdienst. bka.de.
- BKA: DNA-Analytik. bka.de.
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens. bmjv.de.
- GenWiki (2019): DNA. genwiki.genealogy.net.
- Graw, Jochen (2010): Genetik. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Springer-Lehrbuch).
- Heck, Jana (2019): Darum kann eine DNA-Analyse nicht immer den Täter liefern. In: Quarks, 24.10.2019.
- Homann, Wiebke Susanne (2015): Kapillarelektrophorese. Hg. v. Universität Bielefeld. Biotechnologie.
- Labudde, Dirk; Mohaupt, Marleen (2018): Genetischer Fingerabdruck – Charakteristik und Methoden. In: Dirk Labudde und Marleen Mohaupt (Hg.): Bioinformatik im Handlungsfeld der Forensik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 149–183.
- Lennen, Lindsay, Jenna Trevethan, Isabel Bintcliffe, LGC Forensics (2011): DNA-Spuren richtig sichern. In: der kriminalist. Bund deutscher Kriminalbeamter (3).
- Nunes, Eva Désirée (2004): Der genetische Fingerabdruck. Lehrerinformation. In: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, IDB, S. 103-120 (13), S. 103–120.
- Rothe, Jessica: Der Genetische Fingerabdruck. Ausgrabung Petriplatz. ausgrabung-petriplatz.de.
- Zöller, Mark (2019): DNA-Analyse in der StPO: Phantombild aus dem Labor? lto.de.
Von wegen wisch und weg – Blutspuren
- Coloprint GmbH (2020): Blutspurensicherung. coloprint.de.
- Flir Systems (2016): Forensische Untersuchungen mittels Thermografie und Dampf. Flir Systems. flir.de.
- Jessen, Andrea (2019): Forensik – Auf den Spuren von Sherlock Holmes. In: Pflegez 72 (11), S. 66.
- Klein, A.; Feudel, E.; Türk, E.; Püschel, K.; Gehl, A. (2007): Lumineszenz nach Luminolanwendung. In: Rechtsmedizin 17 (3), S. 146–152.
- Kunz, S. N.; Adamec, J.; Gilg, T.; Kaiser, C.; Peschel, O.; Schulz, M. M. (2012): Visualisierung latenter Blutspuren. In: Rechtsmedizin 22 (1), S. 61–72.
- Ramsthaler, Frank; Peschel, Oliver; Rothschild, Markus (2015): Forensische Blutspurenmusteranalyse. Berlin: Lehmanns Media.
- Seidl, Manfred (2006): Chemolumineszenz mit Luminol. chem-page.de.
- Weber, K. (1966): Die Anwendung der Chemiluminescenz des Luminols in der gerichtlichen Medizin und Toxikologie. In: Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 57 (3), S. 410–423.
- Weiß, Dieter (2014): Chemilumineszenz mit Luminol. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie. chemie.uni-jena.de.
- Welsh, Emma (2011): Was ist Chemolumineszenz? In: Science in School (19). scienceinschool.org.
Viel mehr als Tropfen und Spritzer – die Blutspurenmusteranalyse
- Brodbeck, Silke (2011): Einführung in die Blutmusterspurenanalyse. In: SIAK-Journal – Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (4), S. 68–75.
- Chemie.de (o.J.): Viskosität. chemie.de.
- Kettner, Matthias (2012): Blutspurenuntersuchungen zur Rekonstruktion des Tathergangs. Die Kunst der Interpretation. In: labor&more (3), S. 32–39.
- Kunz, Sebastian Niko; Klawonn, Tina; Grove, Christina (2014): Möglichkeiten und Grenzen der forensischen Blutspurenmusterverteilungsanalyse. In: Wiener medizinische Wochenschrift (1946) 164 (17-18), S. 358–362.
- Peschel, O.; Mützel, E.; Rothschild, M. A. (2008): Blutspurenmuster-Verteilungsanalyse. In: Rechtsmedizin 18 (2), S. 131–146.
- Wiegand, P.; Rolf, B. (2003): Analyse biologischer Spuren: Funktionelle Blutspurenmorphologie, Körpersekrete, Haare. In: Rechtsmedizin 13 (2), S. 103–113.
Nützliche Leichenbesiedler – die Forensische Entomologie
- Amendt, J.; Grassberger, M. (2010): Forensische Entomologie. In: Denisia (0030), S. 843–860.
- Amendt, J.; Klotzbach, H.; Benecke, M.; Krettek, R.; Zehner, R. (2004): Forensische Entomologie. In: Rechtsmedizin 14 (2), S. 127–140.
- Amendt, Jens; Zehner, Richard; Krettek, Roman (2005): Insekten auf Leichen: Forensische Entomologie. In: Biologie in unserer Zeit 35 (4), S. 232–240.
- Amendt, Jens; Zissler, Angela; Lutz, Lena; Szelecz, Ildikò; Habermann, Antje; Pittner, Stefan (2020): Interdisziplinarität in der Forensik. In: Biologie in unserer Zeit 50 (1), S. 58–64.
- DNA-Barcoding Zoologische Staatssammlung München (2016): Gemeiner Totengräber. barcoding-zsm.de.
- Niess, C.; Amendt, J.; Krettek, R.; Zehner, R. (2001): Zur Bestimmung der Leichenliegezeit mit Hilfe nekrophiler Insekten in der kalten Jahreszeit. In: Rechtsmedizin 11 (2), S. 64–68.
- Nischik, Vanessa; Verhoff, Marcel (Moderatoren). (2020, 10. Juli). Maden als Ermittler – Einblicke in die Forensische Entomologie. Im Gespräch mit Jens Amendt [Audio-Podcast]. In: Rechtsmedizin – Dichtung und Wahrheit.
- Schwarz, Marcus; Ferch, Mirko (2018): Forensische Entomologie – Insekten als Helfer der Polizei. In: Die Kriminalpolizei – Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei (3), S. 4–8. 24.11.2020.
Wenn Insekten über Leichen gehen, dann kommt er - Interview
- Schwarz, Marcus: Telefoninterview am 02.12.2020.
- biologie-seite. (o. J.) Rosenkäfer. biologie-seite.de.
Der Todesursache auf der Spur – die rechtsmedizinische Obduktion (Teil 1) & Obduktion ganz ohne Skalpell – die Virtopsy (Teil 2)
- Beneker, Christian (2017): Die Todesursache nicht mit ins Grab nehmen: Marburger Bund will jeden 10. Verstorbenen obduzieren – ist das sinnvoll? Medscape. deutsch.medscape.com.
- Braun, Jessica (2018): Gerichtsmedizin: Erst das Herz, dann die Lunge. In: Die Zeit, 21.03.2018.
- Brill, Dirk (2020): Was ist die zweite Leichenschau? Krematorium Schwarzenborn, 05.10.2020. krematorium-schwarzenborn.de.
- Bundesärztekammer (2005): Stellungnahme zur „Autopsie“. Kurzfassung.
- Dettmeyer, Reinhard; Madea, Burkhard (2004): Regelungsdefizite im Leichenschau- und Obduktionsrecht der Bundesrepublik Deutschland. In: KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 87 (4), S. 349–370.
- Dettmeyer, Reinhard; Veit, Florian; Verhoff, Marcel (2019): Rechtsmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
- Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin DGRM (2017): Die rechtsmedizinische Leichenöffnung. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin.
- Eltze, Gustav (2019): Krankheitsverläufe statt Leichenschau. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.05.2019.
- Grabherr, S.; Baumann, P.; Fahrni, S.; Mangin, P.; Grimm, J. (2015): Virtuelle vs. reale forensische bildgebende Verfahren. In: Rechtsmedizin 25 (5), S. 493–509.
- Hirseland, Jens (2020): Gründe und Verfahren einer Autopsie (Obduktion). paradisi.de.
- Lax, Sigurd (2000): Obduktion. netdoktor.at.
- NetDoktor.de (2019): Pathologie.
- o.V. (2011): Virtopsy – Die unblutige Obduktion. In: Nachrichtenblatt Kantospolizei Zürich (8), S. 14–17.
- Rembold, Mario (2011a): Forensische Bildgebung: Obduktion am Computer. In: laborjournal (12), S. 14–17.
- Rembold, Mario (2011b): Virtopsy – Obduktion ohne Skalpell. Laborjournal.
- Strafprozessordnung
- Thali, M. (2011): Virtuelle Autopsie (Virtopsy) in der Forensik: Vom Skalpell zum Scanner. In: Der Pathologe 32 Suppl 2, S. 292–295.
- Tsokos, Michael (2019): Schwimmen Tote immer oben? Die häufigsten Irrtümer über die Rechtsmedizin. München: Droemer.
- Wylegalla, Reinhard (2011): Vom Tatort ins Labor – Rechtsmediziner decken auf. In: Deutsche Apotheker Zeitung. DAZ.online (33), S. 60.
Let’s Check – Krimi vs. Reality
- Heiser, Nina (2016): Ohne Schutzanzug geht am Tatort nichts. In: Die Rheinpfalz, 21.03.2016.
- Operation Karriere (2016): 7 Irrtümer der Rechtsmedizin. operation-karriere.de.
- Tsokos, Michael (2016): Sind Tote immer leichenblass? Die größten Irrtümer über die Rechtsmedizin. Unter Mitarbeit von Christoph Kellner. München: Droemer.
- Verhoff, Marcel (2020): Fragen an die Rechtsmedizin. YouTube Channel. youtube.com,
- Weber, Martin (2016): Fernsehen: Quatsch im Obduktionssaal. In: SWP, 10.12.2016.